Skip to main content

Das Fahrzeug

Vom Direktions- zum Feuerwehrfahrzeug

Der Packard mit Jahrgang 1928 wurde zuerst als Direktionsfahrzeug bei der Firma Lindt & Sprüngli eingesetzt. Als er nicht mehr zeitgemäss war erfolgte um 1938 der Verkauf und die Übernahme durch die Firma Ritzi + Wagner, St. Gallen. Es erfolgte der Umbau zum Feuerwehr Fahrzeug für Rumänien. Der 2. Weltkrieg verhinderte die Auslieferung.

Nach dem Krieg übernahm die Feuerwehr Küsnacht ZH das Fahrzeug und wurde dort bis etwa 1960 eingesetzt.

Um 1963 erwarb die Gemeinde Nürensdorf das Auto für Fr. 1000.00. Hier diente es noch bis in die 1980-ger Jahre als Einsatzfahrzeug. Nach dem Erwerb von zwei neuen Feuerwehrautos wurde der Packard nicht mehr gebraucht und fristete ein eher bescheidenes Dasein in einem Schopf in der Nähe des Gemeindehauses.

Ab und zu wurde der Packard noch reaktiviert für einige Hochzeitsfahrten von Angehörigen des Feuerwehr Piketts.

Der Zustand des Packard verschlechterte sich aber rapide und so kam es 1996 zur Gründung der Packard-Boys als Verein mit dem Ziel den Packard zu restaurieren und später zu betreiben. Da sich der Packard immer noch im Besitz der Gemeinde Nürensdorf befindet machte sie die Vorgabe einen Verein zu gründen.

Um die Restaurierung möglichst effizient zu gestalten wurden 4 Untergruppen mit je einem Thema gebildet: Motoren- Karosserie-, Pumpen- und Innenausbaugruppe.

In vielen Stunden (ca. 4500 Std.) und über einen Zeitraum von mehreren Jahren wurde das Fahrzeug total revidiert und liebevoll wieder fahrbereit gemacht.

Aufgrund des Zustandes und wegen neuen gesetzlichen Vorschriften mussten zusätzlich diverse Änderungen und Umbauten vorgenommen werden.

Ohne die tatkräftige finanzielle Unterstützung der Gemeinde Nürensdorf und von etlichen Sponsoren und Gönnern wäre die Restaurierung des Packards nicht möglich gewesen.

Nach dem Abschluss der Fahrzeug Restaurierung war die Innenausbaugruppe noch verantwortlich für die Renovierung und den Ausbau des alten „Sprützähüsli“ in Birchwil. Dieses stellte die Gemeinde Nürensdorf den Packard Boys als Garage für den Packard und gleichzeitiges Vereinslokal zur Verfügung.

Der Packard von 1928 ist ein wahrer Schatz und ein wichtiger Teil der Feuerwehrgeschichte. Das Fahrzeug war in seiner Zeit ein Symbol für Zuverlässigkeit und Kraft. Es wurde beim Umbau 1938 speziell für den Einsatz bei Feuerwehreinsätzen konzipiert und verfügt über eine Vielzahl von innovativen Funktionen, die für damalige Verhältnisse revolutionär waren.

Technische Daten

Jahrgang

1928

Motornummer

235.620

Motor

5230 cm³

Motor

8 Zylinder in Reihe

Treibstoff

Benzin

Elektrik

6 Volt

Leistung

124 PS

Länge

8 Meter

Gewicht

4810 kg

Bildergalerie

3a43cd36-e5bd-4ace-a58b-5fb50c18b76d

7f8ae7b4-af10-47c3-990f-7b8ca6d83bb6

33d89700-acb6-4ba7-8f32-c815deec23a2

38991da2-c090-4ffb-8460-55a68d1e7577

a71217a9-a3d5-4ce3-a4ca-c52306365269

eaa639a0-f0f8-4271-b848-c62c307768f0

f56fdcd7-49fc-4476-b587-1cdc7adbcc75